Die nachfolgenden Stichworte geben einen Überblick über meine langjährige Tätigkeit im Bereich des Hundewesens.
Erster Hund war ein roter Cocker-Spaniel namens "Caro". Caro, welcher eigentlich meiner Mutter gehörte, wurde als Begleithund und Schutzhund I nach damaliger Prüfungsordnung ausgebildet.
Trainingsleiter und Schutzdiensthelfer in verschiedenen Abteilungen des Kynologischen Vereins Frauenfeld; zuletzt Bereichsleiter Erziehung.
![]() |
1974
Kauf meines ersten eigenen Hundes, einer Rottweiler-Hündin namens "Bessy vom Limmatblick". Prüfungen als SchH I-III und in der Klasse IPO. Bessy begleitete mich auf die Nachtwache bei der Securitas und stellte 1975 in Frauenfeld einen Einbrecher in flagranti. Die verständigte Polizeipatrouille konnte noch zwei weitere Diebe, welche ängstlich im Auto des von Bessy gestellten Täters warteten, dingfest machen. Für die Verhaftung des Trios erhielten wir vom Polizeikommando eine Belohnung.
|
Polizeidienst mit Bessy und ihrem Nachfolger, dem Deutschen Schäferhund Quaestor von der Ochsenfurt.
|
![]() |
Mit Bessy und Quaestor absolvierten wir alle Polizeihundeprüfungen und erreichten einige praktische Erfolge (Aufstöbern einer aus dem Gefängnis entwichenen Person und Sucherfolge nach Gegenständen).
Teilnahme mit Quaestor an mehreren Schweizermeisterschaften in der Klasse Sanitätshund III. Mit Quaestor die Qualifikation "einsatzfähig" als Flächensuchhund erreicht. Mehrere Einsätze als Rettungs- und Polizeihund. Quaestor stirbt 1990 im Alter von 12 Jahren.
Ausbildung und Examen als Prüfungsrichter (Wettkampfrichter) der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG). Tätigkeit als PR der SKG an rund 100 Wettkämpfen; seit ca. 1987 zusätzlich als Instruktor der SKG.
Zudem mehrfacher Einsatz als Experte (Richter) an Diensthundeprüfungen des Festungswacht-Korps FWK und der Armeemeisterschaften Diensthunde.
1979 - 1985 Aktuar beim Kynologischen Verein Frauenfeld.
Jeweils im November als Ausbilder im Einführungskurs für Militärschutzhundeführer in Sand-Schönbühl BE tätig. Dazu befanden sich mein Militärhund und ich jeweils jährlich rund dreieinhalb Wochen im Einsatz bei der Heerespolizei.
Präsident des Kynologischen Vereins Frauenfeld. 1986 Leitung des Jubiläums "50 Jahre Kynologischer Verein Frauenfeld. 1989 OK-Präsident der Europameisterschaften für Schutzhunde in Frauenfeld.
Medienverantwortlicher und Kurschef im Vorstand und Vizepräsident der Nordostschweizerischen Vereinigung der Kynologischen Vereine (NOV). Instruktor an rund 50 Kursen der NOV in den Bereichen Ausbildungsmethodik, Hundeerziehung, Begleit-. Schutz- und Sanitätshund, Medienarbeit etc.
Im Verlag Huber, Frauenfeld, erscheint im Jahre 1985 die erste Auflage meines Buches "Hundeausbildung". Folgeauflagen 2 bis 7 von 1987 bis 1999. Im Herbst 2004 ist unter dem Stichwort "Longseller" die 8. Auflage auf den Markt gekommen. Seither vergriffen.
Foto Nelly Andris
In dieser Zeit arbeite ich mit Lars vom Körbelbach, einen Deutschen Schäfer, 1990 - 1995, in der Klasse IPO I-III.
Nachfolger von Lars ist wieder ein Deutscher
Schäfer; unser Familienhund Ben von der
General-Guisan-Strasse. Ben stirbt im Mai 2002 mit sieben Jahren an Krebs. Vom Sommer
2002 bis 1. November 2014 lebte Idor vom Übeschi-See, genannt Joe, bei uns. Seit 9. Juli 2015 ist Lou,
"Elouise vom Altenburger Rudel", unsere tägliche Begleiterin und unser Sonnenschein!
Vom Wettkampfleben haben wir uns verabschiedet.
Mitglied
in der Arbeitsgruppe "Gefährliche Hunde" des Kantons Thurgau 2000 -
2008. Mehrere Instruktionen und Referate zum Thema "Hund und Recht" sowie "Gefährliche
Hundehaltung und Aufgaben der Gemeinden" etc.
Instruktionstätigkeit bei BLV-anerkannten Organisationen (Ausbildung von Hundetrainern und FBA-Kandidaten im Bereich "Tier und Recht").
Cocker-Spaniel Caro.
Rottweiler-Hündin Bessy vom Limmatblick.
Quaestor von der Ochsenfurt; ein hervorragender Dienst- und Familienhund!
Lars
vom Körbelbach